- hinüber-
- hi·nü̲·ber- im Verb, betont und trennbar, begrenzt produktiv; Die Verben mit hinüber- werden nach folgendem Muster gebildet: hinüberschwimmen - schwamm hinüber - hinübergeschwommenhinüber- bezeichnet die Richtung von irgendwo nach einer anderen, gegenüberliegenden Seite hin, häufig weg vom Sprecher oder Erzähler;(irgendwohin) hinüberschwimmen: Das Kind schwamm ans andere Ufer hinüber ≈ Das Kind schwamm von dieser Seite des Flusses / Sees zur anderen, gegenüberliegenden Seiteebenso: (jemandem) jemanden / etwas hinüberbringen, (jemanden / etwas) hinüberfahren, jemanden / etwas hinüberführen / etwas führt irgendwohin hinüber, jemanden / ein Tier / etwas hinüberlassen, (jemandem) etwas hinüberreichen, etwas reicht irgendwohin hinüber, (jemandem) (etwas) hinüberrufen, (jemandem) jemanden / etwas hinüberschicken, jemanden / etwas hinübertragen, (jemanden / sich / etwas) hinüberziehen; hinüberblicken, hinüberdürfen, hinübergehen, hinübergelangen, hinübergreifen, hinüberklettern, hinüberkommen, hinüberkönnen, hinüberlaufen, hinübermüssen, hinüberschauen, hinübersehen, hinübersollen, hinüberspringen, hinübersteigen, hinüberwollen; sich hinüberbeugen, sich hinüberlehnen, sich hinübertrauen, sich hinüberwagen|| NB: a) Wenn ausgedrückt werden soll, wohin jemand / etwas kommt o.Ä., werden meist die Präpositionen in (+ Akk) oder zu verwendet: Ich sah ins Tal hinüber / zu ihr hinüber; Mit über (+ Akk) drückt man etwas aus, das zwischen einem selbst und seinem Ziel ist: Ich muss über den Fluss hinüber; b) ↑herüber-
Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.